Aus Forschung wird Gesundheit.
Sylvia Thun ist Professorin für Digitale Medizin und Interoperabilität und Direktorin der Core Unit eHealth und Interoperabilität am BIH. Sie hat gerade das Bundesverdienstkreuz am Bande verlieh...
Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) haben gemeinsam mit Kolleg*innen der Firma Cellbricks einen 3D-Drucker entwickelt, der einen biologischen Wundverschluss...
Fast jede und jeder ist im Laufe des Lebens von Rückenschmerzen betroffen, doch nur bei der Hälfte der Patient*innen schlägt die Behandlung an. Das wollen Wissenschaftler*innen aus dem Julius Wo...
Im aktuellen BIH-Podcast spricht Leif Erik Sander, Impfstoffforscher an der Charité, über die verschiedenen Impfstoffe gegen Corona, wie lange ihr Schutz vor dem Coronavirus anhält, wie gut sie ...
During the Corona pandemic, half a million researchers from more than 170 different fields published articles about the virus or the COVID-19 disease. Many of them were not really virus-experts,...
Auch leicht erkrankte COVID-19-Patient*innen klagen häufig über Geschmacks- und Geruchsverlust: Daher lag es nahe, dass das Virus auch Nervenzellen oder sogar das Gehirn befällt. Die Forscher*in...
Täglich fallen gigantische Mengen an medizinischen Daten an, aus Untersuchungen, bildgebenden Verfahren oder Gensequenzierungen. Wie können diese Daten miteinander und mit Daten aus der Forschun...
Was passiert mit der mRNA aus dem Impfstoff im Muskel? Was sind Adenoviren in Vektorimpfstoffen? Welche Nebenwirkungen treten auf? Wie lange hält der Impfschutz an? Ist der Impfstoff von Astra Z...
Zum Tag der Seltenen Erkrankungen geht es um krankhaftes Übergewicht, die so genannte erblich bedingte Adipositas, ein zum Glück eher seltenes Phänomen, dennoch ein großes Problem für die Betrof...
Zum 1.1.2020 wird das Berlin Institute of Health (BIH) als dritte Säule neben Krankenversorgung und medizinischer Fakultät in die Charité – Universitätsmedizin integriert. Professor Christopher ...