Aus Forschung wird Gesundheit.
Rahel Hirsch hatte es zeitlebens schwer: Als sie Medizin studieren wollte, musste sie ins Ausland gehen, denn Frauen war das 1898 in Deutschland noch verboten. Als sie 1903 an die Charité kam, w...
Manche Menschen haben von Geburt an zu viel Cholesterin im Blut. Das hat unbehandelt schlimme Folgen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall in jungen Jahren. Häufig erfahren die Betroffenen erst dann...
Diabetes ist keine Zuckerkrankheit. Sondern es fehlt das Insulin. Der Stoffwechsel "entgleist" nicht, und die Betroffenen sind auch nicht selbst schuld an Ihrer Situation. Auf eine sensible Spra...
In vielen Richtlinien - häufig unterschiedlich je nach Bundesland - ist genau vorgeschrieben, wie Tierversuche durchgeführt werden müssen. Doch dabei geht es in erster Linie um Tierwohl und -eth...
Die nächste Corona-Welle rollt schon und viele fragen sich: Brauche ich eine vierte Impfung? Prof. Leif Erik Sander, Infektions- und Impfstoffforscher erklärt, für wen eine vierte Impfung sinnvo...
Zwei von drei Menschen, die über 65 Jahre alt sind, sind von krankhaftem Gelenkverschleiß, der Arthrose betroffen: Als Ursache gilt eine übermäßige Belastung, etwa durch erhöhtes Körpergewicht o...
Manche Menschen erkranken schwer an COVID-19, andere nur leicht. Manche merken noch nicht einmal, dass sie infiziert sind. Wie kommt es zu diesen großen Unterschieden? Das haben Prof. Christian ...
Sarah Hedtrich entwickelt am BIH Gentherapien für seltene, genetisch bedingte Haut- und Lungenkrankheiten. Dazu schleust sie das gesunde Gen samt Genschere CrisprCas9 in betroffene Zellen. Für d...
Britische Forscher*innen haben in Studien herausgefunden, dass acht bis zehn Prozent der Corona-Infizierten längerfristig gesundheitlich beeinträchtigt sind: Sie leiden nach wie vor unter Geschm...
In der Forschung sind die Arbeitstage oft sehr lang. Experimente lassen sich nicht auf die Minute genau vorherplanen, zu Kongressen muss man durch die halbe Welt reisen, aufgrund befristeter Arb...